Zusammen ist’s besser!

Lisa Seidel Microsoft News, Produktivität

Alles integriert im Microsoft-Ökosystem

Während Unternehmen sich entwickeln und wachsen, begehen sie oft die gleichen Fehler in Hinsicht auf Technologie und IT, weil sie zunehmende und sich verändernde Herausforderungen und damit gute Gründe für den Austausch von Technologien nicht erkennen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Probleme, mit denen KMU regelmäßig zu uns kommen, sind z. B. Datensilos und unverbundene Systeme, die zu einer schwierig zu verwaltenden Spaghetti-Integration führen und kein ordentliches Berichtswesen ermöglichen. 

In der Vergangenheit teilten die meisten Finanzsysteme und ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) das gleiche Schicksal: getrennte Datenquellen, isoliert von anderen Geschäftssystemen und Produktivitäts-Programmen. Auch die ERP-Lösungen von Microsoft waren da nicht ausgenommen.

Mit D365 wurde alles „zusammen besser“

Mit der Einführung von Dynamics 365 Business Central hat sich das alles geändert! Business Central ist jetzt vollständig in das Microsoft-Ökosystem eingebettet: Es ist in Outlook, Teams und Excel integriert, verwendet dieselbe Benutzerauthentifizierung (Active Directory) und befindet sich in derselben Azure-Cloud.

Das Microsoft-Ökosystem so wirkungsvoll wie nie zuvor

Bei Dynamics 365 geht es nicht nur darum, in eine Technologieplattform zu investieren, weil sie vom selben Anbieter stammt, sondern weil sich hier wirklich alles nahtlos in einander fügt. Viele Provider behaupten, über nahtlose Updates, eine Cloud und vollständig integrierte Plattformen zu verfügen – wenn man aber die Haube abnimmt, ist das oft nicht der Fall.

Denn zumeist werden diese Plattformen im Zuge von Übernahmen in den Bestand eingegliedert und tragen das Erbe mit sich, dass sie auf unterschiedlichen Technologien und von verschiedenen Entwicklungsteams mit sich ändernden Prioritäten aufgebaut wurden. Vor fünf Jahren hat Microsoft seinen Bestand rationalisiert und umfassende Integrationsmaßnahmen angestoßen. Jetzt zeigt sich der Erfolg dieser Maßnahmen in Form von Dynamics 365 Business Central.

Was bedeutet also “zusammen besser”?

Es bedeutet nicht nur eine vollständig integrierte und cloudbasierte, sondern auch eine auf derselben Infrastruktur basierende Lösung. Eine Lösung, die mit denselben Standardwerkzeugen gesichert ist, die sowohl für Geschäftsanwendungen als auch für die Geschäftsproduktivität verwendet werden. Eine Lösung, die mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) schützt und nativ auf der Microsoft-Cloud-Architektur aufbaut. Wie Office 365 (M365) ist sie erprobt, getestet und hat sich bewährt. Keine Versionssperre mehr, kein virtueller Desktop mehr, um den Mangel an Cloud-Technologie zu überspielen.

Neu mit dabei: Finanz-Lösungen

„Zusammen besser“ umfasst außerdem einen neuen Bereich: Finanzlösungen. Mit Dynamics 365 Business Central hat Microsoft ein ERP- und Buchhaltungssystem ins Leben gerufen, das neben den bekannten Standardfunktionen auch modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und kognitive Dienste nutzt.

Das bedeutet eine Demokratisierung dieser Technologien, die damit auch kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Verfügung stehen. Microsoft hat die Technologien so integriert, dass sie für diese Zielgruppe einen spürbaren Nutzen haben, z.B. durch den Einsatz kognitiver Dienste zum Lesen und Verstehen eingehender E-Mails oder zur Anleitung und Unterstützung der Nutzer:innen bei der reibungslosen Bearbeitung von Angeboten und Aufträgen. Dies ist u.a. nur deshalb möglich, weil Microsoft als globaler Cloud-Anbieter von ERP-Systemen die neuesten Technologien im großen Stil mitentwickelt. Microsoft setzt diese Technologien für Milliarden von Nutzer:innen im Ökosystem ein – Plattformen wie Skype, Xbox, Office 365 und schließlich Dynamics 365.

Denn so ist es tatsächlich „zusammen besser“!